Tipps bei Blasenschwäche
AdobeStock/NDABCREATIVITY
Symbolbild

Eine schwache Blase ist für die meisten Betroffenen ein Tabuthema. Eine Umfrage zeigt, dass 43 Prozent von ihnen noch nicht einmal mit ihrem Partner darüber gesprochen haben. Wichtig ist dennoch, sich zu informieren, denn es gibt einige Missverständnisse rund um das Thema Blasenschwäche.

Beim Lachen, Husten oder Sport – manchmal passiert es, dass ab und zu ungewollt ein paar Tröpfchen Harn verloren gehen. Viele Betroffene schränken ihren Alltag deshalb ein, gehen nicht mehr in Konzerte, Cafés oder auf Reisen. Nach und nach verlieren sie dadurch immer mehr Lebensqualität. Dabei gibt es einige Möglichkeiten, die Beschwerden zu bessern, und spezielle Einlagen, die für Sicherheit sorgen. Sprechen Sie das Thema doch einmal beim Arzt oder in Ihrer Apotheke an.

Geschwächtes Bindegewebe

Häufige Ursachen einer schwachen Blase sind Schwangerschaft beziehungsweise Geburten, Übergewicht, ein schwaches Bindegewebe oder häufige Blaseninfektionen. Meist kommt es bei körperlichen Belastungen wie Husten, Niesen, Joggen oder beim Heben schwerer Lasten zum Harnverlust, sodass auch von Belastungsinkontinenz die Rede ist.

Bei der Dranginkontinenz entsteht dagegen plötzlicher Harndrang, ohne dass die Blase voll ist. Man spricht auch von Reizblase. Die Ursache bei Männern ist meist eine vergrößerte Prostata. Diese drückt auf die Blase und verengt die Harnröhre.

5 Tipps bei schwacher Blase

Aus Angst, ungewollt Harn zu verlieren, begehen viele unbewusst Fehler, zum Beispiel weniger zu trinken oder Sport zu meiden. Oft werden auch die falschen Einlagen genutzt. Die wichtigsten Tipps, die Sie zu Blasenschwäche kennen sollten:

Beckenbodenübungen stärken die Muskeln im Unterleib und können effektiv eine schwache Blase stärken. Wichtig ist, die Beckenbodenübungen regelmäßig zu machen. Auch Yoga und sanftes Bauchmuskeltraining stärken die tief liegenden Muskeln und helfen, Blasenschwäche zu lindern. Gestalten Sie Ihren Alltag beckenbodenfreundlich, indem Sie mit aufrechter Haltung laufen, staubsaugen oder den Kinderwagen schieben und schwere Lasten nur körpernah und nicht mit krummem Rücken anheben.
Genug zu trinken ist auch bei einer schwachen Blase wichtig. Wird zu wenig getrunken, konzentriert sich der Harn und kann Drangbeschwerden noch verschlimmern. Täglich sollten es 1,5 bis 2 Liter sein, am besten Wasser oder ungesüßte Tees, vor allem tagsüber, nicht so viel am Abend.

Blasentees aus Bärentraubenblättern, Goldrute, Birken und Brennnesseln sind hilfreich bei häufigen Harnwegsinfekten, die eine Blasenschwäche begünstigen. Die Flüssigkeit spült die Blase und die Harnwege durch, sodass Bakterien sich nicht so schnell festsetzen können. Kaffee, schwarzer Tee und Alkohol besser nur in Maßen genießen, da diese harntreibend wirken.
Übergewicht belastet nicht nur Kreislauf und Gelenke, es schwächt auch die Blasenmuskulatur und den Beckenboden. Überflüssige Pfunde abzubauen, tut deshalb auch der Blase gut. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt oder mit uns in Ihrer Apotheke, bevor Sie eine Diät in Angriff nehmen. Und achten Sie auch bei einer Umstellung der Ernährung immer darauf, genug zu trinken.
Nehmen Sie die Blasenschwäche nicht einfach hin, wenn Maßnahmen wie Beckenbodentraining oder Gewichtsabnahme nicht ausreichend helfen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über weitere Möglichkeiten der Behandlung. Er kann entscheiden, ob Medikamente oder ein operativer Eingriff sinnvoll sind. In Ihrer Apotheke beraten wir Sie zudem gerne über pflanzliche Präparate zur Stärkung der Blase und die richtige Wahl der Einlagen für SIE und IHN.
Monatsbinden, Taschentücher, Mulltücher – damit tun Sie sich bei Blasenschwäche keinen Gefallen. Spezielle Inkontinenzeinlagen und -slips sind gezielt für die Aufnahme von Harn entwickelt. Denn dieser ist viel flüssiger als Blut und muss schneller von der Einlage aufgenommen werden. Dafür sorgen bei hochwertigen Produkten kleine Gelkügelchen, die in kurzer Zeit große Mengen Flüssigkeit aufnehmen können und den Geruch binden. Die Einlagen und Slips aus Ihrer Apotheke gibt es mit verschiedenen Saugstärken, sie sind auf die Stärke der Blasenschwäche abgestimmt, sodass Sie jederzeit ein sicheres und trockenes Gefühl haben.

Stärkende Heilpflanzen

Um die Blasenfunktion bei schwacher Blase bei Frauen zu stärken und Beschwerden einer Reizblase zu lindern, gibt es in Ihrer Apotheke Präparate mit Kürbissamen-Öl aus dem speziell gezüchteten Arzneikürbis und Extrakten aus Hopfenzapfen und Gewürzsumachrinde. Sie stärken die Blase, indem sie reizlindernd und krampflösend auf die überaktive Blasenmuskulatur wirken. Bestehen Beschwerden beim Wasserlassen wegen einer vergrößerten Prostata, kann die Einnahme von Kürbissamen-Extrakt oder eine Kombination aus Sägepalmfrüchten und Brennnesselwurzel hilfreich sein. In Ihrer Apotheke beraten wir Sie dazu gerne.

Übungen für eine starke Blase

Im Alltag können Sie jederzeit unbemerkt kleine Übungen machen, um den Beckenboden zu stärken: Beim Autofahren oder in der Schlange an der Kasse bewusst die Muskeln im Bereich von Harnröhre, After und Scheide einige Sekunden anspannen und wieder lockern. Ein paarmal wiederholen.

Dr.

Ulrike Welslau,

Ihre Apothekerin
Ihre Apothekerin Ulrike Welslau

Aktions-Angebote

GINKOBIL-ratiopharm 120 mg Filmtabletten
41% gespart 41% gespart

GINKOBIL-ratiopharm

120 mg Filmtabletten 1)

Pflanzliches Arzneimittel bei geistigen Leistungsstörungen und Durchblutungsstörungen.

PZN 6680881

statt 92,99 2)

120 ST

54,98€

Jetzt bestellen
BION3 Multi+Omega-3 Kombipackung 30 Tabl.+30 Kaps.
13% gespart 13% gespart

BION3

Multi+Omega-3 Kombipackung 30 Tabl.+30 Kaps.

Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung des Immunsystems, der Herz- und Gehirnfunktion sowie der Sehkraft.

PZN 19430306

statt 26,99 3)

2X30 ST

23,48€

Jetzt bestellen
HYLO-COMOD Augentropfen
33% gespart 33% gespart

HYLO-COMOD

Augentropfen

Zur Befeuchtung der Augenoberfläche.

PZN 495970

statt 15,95 3)

10 ML (1065,00€ pro 1l)

10,65€

Jetzt bestellen
HOX alpha Hartkapseln
9% gespart 9% gespart

HOX

alpha Hartkapseln 1)

Pflanzliches Arzneimittel bei Muskel- und Gelenkschmerzen.

PZN 19484377

statt 54,86 2)

90 ST

49,98€

Jetzt bestellen
PARACETAMOL-ratiopharm 500 mg Tabletten
35% gespart 35% gespart

PARACETAMOL-ratiopharm

500 mg Tabletten 1)

Bei leichten bis mäßig starken Schmerzen, Fieber.

PZN 1126111

statt 3,99 2)

20 ST

2,58€

Jetzt bestellen
COMPEED Blasenpflaster extreme
15% gespart 15% gespart

COMPEED

Blasenpflaster extreme

Mit extra Polsterung. Für große Blasen an der Ferse.

PZN 18021942

statt 15,29 3)

10 ST

12,98€

Jetzt bestellen
ORTHOMOL Hair intense Kapseln
17% gespart 17% gespart

ORTHOMOL

Hair intense Kapseln

Nur Orthomol Hair Intense kombiniert wichtige Mikronährstoffe und B-Vitamine mit den Aminosäuren L-Cystein und L-Methionin sowie dem patentierten Hirse-Extrakt KeraLiacin®, der unter anderem Miliacin enthält.

PZN 16563662

statt 32,99 3)

60 ST

27,48€

Jetzt bestellen
HYLO-VISION HD Augentropfen
31% gespart 31% gespart

HYLO-VISION

HD Augentropfen

Befeuchtende und schützende Augentropfen. Bei brennenden und tränenden Augen und Sandkorngefühl.

PZN 3114069

statt 7,90 3)

15 ML (365,33€ pro 1l)

5,48€

Jetzt bestellen
SOVENTOL Hydrocortisonacetat 0,5% Creme
33% gespart 33% gespart

SOVENTOL

Hydrocortisonacetat 0,5% Creme 1)

Bei mäßig ausgeprägten geröteten entzündlichen oder allergischen Hauterkrankungen.

PZN 10714350

statt 10,97 2)

15 G (490,00€ pro 1kg)

7,35€

Jetzt bestellen
IBUHEXAL akut 400 Filmtabletten
35% gespart 35% gespart

IBUHEXAL

akut 400 Filmtabletten 1)

Bei leichten bis mäßig starken Schmerzen, wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen, Fieber.

PZN 68972

statt 6,90 2)

20 ST

4,48€

Jetzt bestellen
BIOLECTRA Magnesium 400 mg Nerven & Muskeln Vital
19% gespart 19% gespart

BIOLECTRA

Magnesium 400 mg Nerven & Muskeln Vital

Hochdosiertes Magnesium für eine gesunde Muskel- und Nervenfunktion.

PZN 17604759

statt 19,65 3)

30 ST

15,98€

Jetzt bestellen
TYROSUR CareExpert Wundgel
30% gespart 30% gespart

TYROSUR

CareExpert Wundgel

Zur Unterstützung des natürlichen Wundheilungsprozesses bei oberflächlichen Hautschädigungen.

PZN 12742439

statt 6,25 3)

25 G (174,00€ pro 1kg)

4,35€

Jetzt bestellen
VIVINOX Sleep Schlaftabletten stark
30% gespart 30% gespart

VIVINOX

Sleep Schlaftabletten stark 1)

Bei Einschlaf- und Durchschlafstörungen.

PZN 2083906

statt 13,95 2)

20 ST

9,75€

Jetzt bestellen
ARTELAC Augenschutzengel MDO Augentropfen
19% gespart 19% gespart

ARTELAC

Augenschutzengel MDO Augentropfen

Regeneriert und schützt die Augenoberfläche. Unterstützen die Wundheilung geschädigter Augenoberflächen durch kleinere Verletzungen durch z.B. Kontaktlinsen oder nach Operationen.

PZN 18761828

statt 17,95 3)

10 ML (1448,00€ pro 1l)

14,48€

Jetzt bestellen
EUCERIN Anti-Pigment Tagespflege Creme LSF 30
10% gespart 10% gespart

EUCERIN

Anti-Pigment Tagespflege Creme LSF 30

Tagescreme für einen gleichmäßigen und strahlenden Hautton.

PZN 14163898

statt 36,25 3)

50 ML (649,00€ pro 1l)

32,45€

Jetzt bestellen
DICLO-RATIOPHARM Schmerzgel
35% gespart 35% gespart

DICLO-RATIOPHARM

Schmerzgel 1)

Zur äußerlichen symptomatischen Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen. Für Erwachsene und Jugendliche über 14 Jahre.

PZN 4704206

statt 14,89 2)

100 G (96,50€ pro 1kg)

9,65€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Löwen Apotheke

Kontakt

Tel.: 02362 50075

Fax: 02362 970702

E-Mail: apotheke@dr-welslau.de

Internet: https://loewenapotheke-dr-welslau.de/

Löwen Apotheke

Recklinghäuser Straße 14

46282 Dorsten

Öffnungszeiten

Montag
08:00 bis 18:30 Uhr

Dienstag
08:00 bis 18:30 Uhr

Mittwoch
08:00 bis 18:00 Uhr

Donnerstag
08:00 bis 18:30 Uhr

Freitag
08:00 bis 18:00 Uhr

Samstag
09:00 bis 14:00 Uhr

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de