Telefon: 02362 50075
Hormone in den Wechseljahren: Lächelnde ältere Frau mit sitzt entspannt auf dem Sofa.
wdv/Olaf G. Hermann
Symbolbild

Hormone bei Beschwerden in den Wechseljahren? Die Empfehlungen dazu haben sich in den letzten Jahren immer wieder geändert. Lesen Sie, wann Hormone sinnvoll sind und welche pflanzlichen Alternativen es gibt.

Hitzewallungen, ständig Schweißausbrüche, schlaflose Nächte, schwache Nerven – Frauen trifft es oft völlig unvorbereitet, wenn die Wechseljahre sich bemerkbar machen. Die gute Nachricht: Etwa ein Drittel aller Frauen kommt ganz ohne Beschwerden durch die Zeit der Hormonumstellung. Ein Drittel verspürt nur leichte Beschwerden und nur bei etwa einem Drittel sind die Symptome so stark, dass sie sich im Alltag eingeschränkt fühlen.

Sind es die Wechseljahre?

Im Laufe eines Monatszyklus produzieren die Eierstöcke die Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron, die den Körper auf eine mögliche Schwangerschaft vorbereiten. Ab etwa Mitte vierzig nimmt die Hormonproduktion langsam ab (Prämenopause). Die monatlichen Blutungen werden unregelmäßiger und bleiben irgendwann ganz aus. Dieser Zeitpunkt der letzten Blutung wird auch Menopause genannt. Spätestens dann kann eine Frau nicht mehr schwanger werden. Der Abschnitt nach der Menopause dauert etwa 10 bis 15 Jahre und wird als Postmenopause bezeichnet.

Typische Zeichen

Die hormonellen Veränderungen beginnen in der Regel zwischen Mitte vierzig und Mitte fünfzig und können mehrere Jahre andauern. Die meisten Frauen haben im Alter von 52 Jahren ihre letzte Regelblutung. Die Umstellung wirkt sich auf den gesamten Körper und oft auch auf die Psyche aus. Entsprechend mannigfaltig sind die möglichen Beschwerden:


– Hitzewallungen und Schweißausbrüche
– Zyklusstörungen
– Scheidentrockenheit
– Blasenschwäche
– Schlafstörungen
– Kopfschmerzen
– Herzklopfen
– Schwindelgefühl
– Stimmungsschwankungen
– depressive Verstimmungen
– Veränderung der Libido
– Veränderung von Figur und Gewicht

Auch gute Seiten

Viele Frauen empfinden verbinden die Vorstellung, nicht mehr fruchtbar zu sein, vor allem mit dem Älterwerden. Andere sehen vor allem die Vorteile, die sich nach der Menopause ergeben: Menstruationsbeschwerden sind passé und sie müssen sich nicht mehr um Verhütung kümmern. Auch eine Migräne kann nach den Wechseljahren verschwinden. Die Wechseljahre sind zudem eine gute Möglichkeit, das bisherige Leben neu zu überdenken, neue Freiheiten zu entdecken und manche lang gehegten Pläne endlich umzusetzen. Deshalb bewerten einige Frauen ihre Lebensqualität nach der Menopause besser als zuvor.

Was tun bei Hitzewallung?

Mal mehr und mal weniger starke Hitzewallungen und Schweißausbrüche sind die häufigsten Beschwerden in den Wechseljahren. Gerade nächtliche Schweißausbrüche können zusätzlich zu Schlafstörungen führen. Wie intensiv Hitzewallungen und Schweißausbrüche auftreten, kann sich von Tag zu Tag ändern. Meist klingen sie nach vier bis fünf Jahren wieder ab. Frauen, die nicht so lange warten möchten oder sich stark beeinträchtigt fühlen, sollten mit ihrem Arzt über Behandlungsmöglichkeiten sprechen.

Hormone ja oder nein?

Keine Frau muss die Beschwerden hinnehmen, wenn sie darunter leidet. Ein möglichst frühzeitiger Arztbesuch ist sogar sinnvoll, denn sollte eine Hormonersatztherapie infrage kommen, wirkt diese meist am besten, wenn sie bereits am Anfang der Wechseljahre begonnen wird.

Hormonersatztherapie neu bewertet

Die Hormonersatztherapie wurde viele Jahre lang nur sehr zurückhaltend verschrieben. Heute hat sie wieder einen höheren Stellenwert. Nachdem die Hormonersatztherapie in den 1980er- und 1990er-Jahren noch als eine Art Jungbrunnen galt, änderte sich diese Einschätzung, nachdem eine große Frauengesundheitsstudie vor allem Risiken aufzeigte. Heute weiß man, dass die Studie einige Mängel hatte. So war das Durchschnittsalter der untersuchten Frauen mit 63 Jahren recht hoch und die meisten hatten ihre Wechseljahre schon hinter sich. Die Hormone wurden zudem nur in festen Dosierungen gegeben und meist noch als Tabletten eingenommen.

Hormone sicher anwenden

Heute hat sich bei der Hormonersatztherapie einiges geändert. Behandelt wird mit Östrogen allein oder – wenn Frauen noch ihre Gebärmutter haben – mit einer kombinierten Östrogen-Gestagen-Therapie. Das Östrogen wird in der Regel über die Haut – als Gel, Pflaster oder Spray – verabreicht und nicht als Tablette. Dadurch verringert sich das Thromboserisiko. Die Behandlung wird auch individueller auf die Frauen abgestimmt. Dennoch haben viele Frauen Bedenken wegen des erhöhten Brustkrebsrisikos. Doch das ist geringer als lange befürchtet. Erst nach etwa 5 Jahren Hormongabe steigt das Risiko minimal an. Auf der anderen Seite sinkt das Risiko für Darmkrebs und auch Osteoporose tritt unter Hormonersatztherapie seltener auf. Der Leitsatz bei Hormonersatztherapie heißt also, „für kurze Zeit und niedrig dosiert“.

Pflanzliche Alternativen

Für Frauen, die eine Hormongabe lieber vermeiden möchten oder wegen einer bestimmten Krebserkrankung darauf verzichten müssen, gibt es pflanzliche Alternativen. Diese rezeptfreien Präparate helfen auch, wenn die Beschwerden nur leicht ausgeprägt sind. Sprechen Sie mit Ihrer Frauenärztin oder mit Ihrem Frauenarzt, welche Therapie für Sie am besten geeignet ist. Die meisten Präparate aus Ihrer Apotheke sind als Arzneimittel zugelassen, ihre klinische Wirksamkeit ist also in Studien nachgewiesen. 

Phytoöstrogene

Pflanzliche Mittel mit östrogenartiger Wirkung erhalten Sie bei uns in der Apotheke. Wichtig zu wissen: Diese Präparate wirken nicht sofort, etwas Geduld ist also gefragt. Besprechen Sie die Einnahme mit Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt. Denn einige, etwa mit Rhabarber, Rotklee, Soja oder Yams-Wurzel, dürfen nicht mit Östrogenen oder bei Brustkrebs eingenommen werden. Hier die am häufigsten verwendeten pflanzlichen Mittel:

Präparate mit den Extrakten der Traubensilberkerze (Cimicifuga) haben eine östrogenartige Wirkung. So können Hitzewallungen, depressive Verstimmungen, Schlafstörungen und Scheidentrockenheit verringert werden. Manche Präparate gibt es in Kombination mit Johanniskraut zusätzlich gegen depressive Verstimmungen. Viele Cimicifuga-Extrakte aus der Apotheke besitzen die europäische HMPC-Monografie (Herbal- Medicinal Product Commitee) und sind damit bestens klinisch untersucht.
Der Sibirische oder Rhapontik-Rhabarber wirkt ähnlich wie Östrogen. Studien zeigen, dass Präparate mit dem Wurzelextrakt die typischen Wechseljahresbeschwerden lindern können. Er sollte über mehrere Wochen eingenommen werden, wird sehr gut vertragen und Gewichtszunahme oder Spannungsgefühl in der Brust treten in der Regel nicht auf.
Der Mönchspfeffer wird zur Behandlung von unregelmäßigen oder zu starken Monatsblutungen, bei schmerzenden Brüsten und PMS eingesetzt. Auch zu Beginn der Wechseljahre wird Mönchspfeffer wegen seiner regulierenden Wirkung auf die Monatsblutung manchmal empfohlen.
Rotklee enthält Isoflavone, die östrogenartig wirken, und wird als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Allerdings ist seine Wirkung gegen Wechseljahresbeschwerden bisher nicht eindeutig belegt, er trägt vor allem zu einem besseren Wohlbefinden bei.
In vielen Sojaprodukten sind Isoflavone enthalten, die als Phytoöstrogene wirken sollen. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Sojapräparate Hitzewallungen positiv beeinflussen, besonders in höheren Dosierungen. Über längere Zeit eingenommen können diese hoch dosierten Präparate jedoch zu Magen-Darm-Beschwerden führen.

Homöopathische und anthroposophische Möglichkeiten

Gerade zu Beginn der Wechseljahre können Einzel- oder Komplexmittel mit  Cimicifuga, Ignatia, Sepia, Sanguinaria, Aurum etc. in niedriger Potenz die typischen Beschwerden lindern und harmonierend auf die Hormonumstellung wirken.

Bei Trockenheit

In den Wechseljahren verändert sich auch die Scheidenschleimhaut, die sich häufig trocken und gereizt anfühlt. In Ihrer Apotheke erhalten Sie spezielle milde Intimwaschlotionen mit Thymian, Gewürznelke oder beruhigender Kamille. Feuchtcremes und Schutzsalben bewahren die Haut zudem vor Reibung und lindern Reizungen.

Heilsame Tees

Auch Teezubereitungen verschiedener Heilpflanzen helfen, Beschwerden in den Wechseljahren zu lindern: Salbei hilft gegen Schweißausbrüche, Melisse, Baldrian und Hopfenblüten bei Schlafstörungen. Johanniskraut mildert depressive Verstimmungen und Stimmungsschwankungen. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl.

Sport bei stärkeren Beschwerden

Intensive und häufige Bewegung kann Frauen helfen, stärkere Wechseljahresbeschwerden zu lindern. Das zeigt eine aktuelle US-amerikanische Studie. Demnach sind Symptome wie Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen bei Frauen, die moderat oder intensiv Sport treiben, weniger stark ausgeprägt. In der Studie zeigte sich das auch bei Frauen, die wegen einer Krebsbehandlung früher in die Wechseljahre kamen. Die Bewegung trägt aber auch zu einem positiven Körpergefühl bei und schützt vor Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Hitzewallungen abklären

Hitzewallungen sind nicht immer ein Zeichen der Wechseljahre. Auch ein zu hoher Blutdruck kann sich dahinter verbergen, vor allem wenn noch Herzklopfen dazukommt. Beschwerden sollten deshalb immer ärztlich abgeklärt werden. Lassen Sie auch gerne Ihren Blutdruck bei uns kontrollieren.

Dr.

Ulrike Welslau,

Ihre Apothekerin

Aktions-Angebote

40% gespart

VITAMIN

B-KOMPLEX-ratiopharm Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel mit allen Vitaminen des B-Komplexes.

PZN 4132750

statt 21,95 3)

60 ST

13,15€

Jetzt bestellen
16% gespart

EUCERIN

DermoPure mattierendes Fluid

Reduziert Hautunreinheiten und Pickel & mattiert mit 8-Stunden Anti-Glanz-Effekt.

PZN 13235644

statt 21,45 3)

50 ML (359,60€ pro 1l)

17,98€

Jetzt bestellen
30% gespart

WICK

VapoRub Erkältungssalbe

Zur Besserung des Befindens bei Erkältungsbeschwerden der Atemwege.

PZN 358693

statt 13,49 3)

50 G (188,80€ pro 1kg)

9,44€

Jetzt bestellen
36% gespart

VIGANTOL

1.000 I.E. Vitamin D3 Tabletten 1)

Zur Vorbeugung gegen Rachitis, Osteomalazie & bei Vitamin-D-Mangel sowie Osteoporose.

PZN 13155684

statt 8,98 2)

100 ST

5,79€

Jetzt bestellen
20% gespart

BION3

Tabletten

Mit Vitaminen, Mineralstoffen und 3 Bakterienkulturen Tri-Bion®.

PZN 11587178

statt 19,99 3)

30 ST

15,98€

Jetzt bestellen
30% gespart

WICK

ZzzQuil Gute Nacht Mango & Banane

Melatonin trägt dazu bei, die Einschlafzeit zu verkürzen. Bei Bedarf 30 Minuten vor dem Schlafengehen 1 Weichgummi im Mund zergehen lassen.

PZN 18137478

statt 22,99 3)

60 ST

15,98€

Jetzt bestellen
30% gespart

ZINKOROTAT

POS magensaftresistente Tabletten 1)


Zinkorotat-POS® - wenn Zinkmangel das Immunsystemschwächt


Damit sich das menschliche Immunsystem erfolgreich gegen die tägliche Flut von Angreifern in Form von Viren und Bakterien wehren kann, ist eine gute Zinkversorgung unentbehrlich. Zink ist ein wichtiger Helfer für die Reifung der Zellen des Immunsystems. Nur wenn der Körper ausreichend mit Zink versorgt ist, können die Abwehrzellen ihre volle Kapazität entwickeln. Zinkorotat-POS ermöglicht ein bedarfsgerechtes und hervorragend verträgliches Auffüllen leerer Zinkspeicher.

PZN 6340895

statt 12,40 2)

50 ST

8,68€

Jetzt bestellen
30% gespart

HYLO

DUAL intense Augentropfen

Bei chronisch trockenen Augen mit entzündlicher Symptomatik.

PZN 13833434

statt 19,95 3)

10 ML (1396,00€ pro 1l)

13,96€

Jetzt bestellen
35% gespart

GRIPPOSTAD

C Hartkapseln 1)

Zur symptomatischen Behandlung von Beschwerden im Rahmen einer einfachen Erkältungskrankheit.

PZN 571748

statt 15,97 2)

24 ST

10,38€

Jetzt bestellen
31% gespart

NUROFEN

400 mg Weichkapseln 1)

Ibuprofen-Weichkapseln gegen Fieber und Schmerzen.

PZN 16225037

statt 9,97 2)

20 ST

6,89€

Jetzt bestellen
33% gespart

DOLO-DOBENDAN

1,4 mg/10 mg Lutschtabletten 1)

Unterstützende Behandlung bei schmerzhaften Entzündungen der Mundschleimhaut und der Rachenschleimhaut.

PZN 12700079

statt 14,98 2)

36 ST

9,98€

Jetzt bestellen
30% gespart

PARACETAMOL-ratiopharm

500 mg Tabletten 1)

Bei leichten bis mäßig starken Schmerzen, Fieber.

PZN 1126111

statt 3,49 2)

20 ST

2,44€

Jetzt bestellen
40% gespart

GINKOBIL-ratiopharm

120 mg Filmtabletten 1)

Pflanzliches Arzneimittel bei geistigen Leistungsstörungen und Durchblutungsstörungen.

PZN 6680881

statt 90,98 2)

120 ST

54,48€

Jetzt bestellen
35% gespart

GELOMYRTOL

forte magensaftresistente Weichkapseln 1)

Bei Sinusitis und Bronchitis mit Husten, Schnupfen, Druckkopfschmerz.

PZN 1479157

statt 12,95 2)

20 ST

8,40€

Jetzt bestellen
30% gespart

IPALAT

Halspastillen zuckerfrei

Wohltuend bei Reizungen in Hals und Rachen.

PZN 3991095

statt 6,97 3)

40 ST

4,85€

Jetzt bestellen
23% gespart

WOBENZYM

magensaftresistente Tabletten 1)

Bei Schwellungen und Entzündungen als Folge von Verletzungen, Venenentzündungen, verschleißbedingten Gelenkentzündungen.

PZN 13751831

statt 49,27 2)

100 ST

37,95€

Jetzt bestellen
13% gespart

STILAXX

Hustenstiller Isländisch Moos Erwachsene

Hustenstiller ab 10 Jahren geeignet.

PZN 14447331

statt 15,99 3)

200 ML (69,90€ pro 1l)

13,98€

Jetzt bestellen
9% gespart

ROCHE-POSAY

Hyalu B5 Serum-Konzentrat

Für eine sofort straffere, geschmeidigere Haut und einen natürlichen Teint.

PZN 13864498

statt 43,90 3)

30 ML (1332,67€ pro 1l)

39,98€

Jetzt bestellen
10% gespart

ROCHE-POSAY

Lipikar Baume AP+ M

Pflegebalsam mit Sheabutter bei Neurodermitis.

PZN 16349153

statt 25,50 3)

400 ML (57,45€ pro 1l)

22,98€

Jetzt bestellen
31% gespart

TRAUMEEL

S Creme 1)

Die alternative Behandlungsmöglichkeit bei allen Verletzungen und Beeinträchtigung des Stütz- und Bewegungsapparates - auch für Kinder. Bei Verstauchungen, Entzündungen, Prellungen, Blutergüssen und den typischen "blauen Fleck".

PZN 1292358

statt 15,97 2)

100 G (109,80€ pro 1kg)

10,98€

Jetzt bestellen
33% gespart

NEUREXAN

Tabletten 1)

Wirkt entspannend bei Unruhe und Schlafstörungen. Kann problemlos in Kombination mit anderen Medikamenten eingenommen werden. Erzeugt am Tag keine Müdigkeit.

PZN 4115272

statt 26,35 2)

100 ST

17,65€

Jetzt bestellen
35% gespart

PROSPAN

Hustenliquid im Portionsbeutel 1)

Hustensaft in Einzelportionen. Praktisch für unterwegs. Dreifach gegen Husten mit frischem Geschmack: Löst den Husten, löst den Schleim, lindert den Hustenreiz.

PZN 3330867

statt 9,47 2)

21X5 ML (58,57€ pro 1l)

6,15€

Jetzt bestellen
5% gespart

SINOLPAN

forte 200 mg magensaftres.Weichkapseln 1)

Entzündungshemmendes und schleimlösendes Arzneimittel zur Zusatzbehandlung bei Erkrankungen der Atemwege.

PZN 13816944

statt 9,50 2)

21 ST

8,98€

Jetzt bestellen
34% gespart

ISLA

MED akut verschiedene Sorten

Zur Linderung von Erkältungs-, Hals- und Stimmbeschwerden.

PZN 14443735

statt 8,98 3)

20 ST

5,95€

Jetzt bestellen
31% gespart

VIVINOX

Sleep Schlaftabletten stark 1)

Bei Einschlaf- und Durchschlafstörungen.

PZN 2083906

statt 11,57 2)

20 ST

7,98€

Jetzt bestellen
30% gespart

BROMUC

akut 600 mg Hustenlöser 1)

Mit dem Wirkstoff Acetylcystein zur Schleimlösung und erleichterten Abhusten.

PZN 11353150

statt 9,94 2)

20 ST

6,96€

Jetzt bestellen
30% gespart

BOXAGRIPPAL

forte Erkältungstab. 400 mg/60 mg FTA 1)

Schnupfen verbunden mit Kopfschmerzen, Fieber und erkältungsbedingten Schmerzen.

PZN 16758986

statt 15,02 2)

12 ST

10,49€

Jetzt bestellen
30% gespart

TANTUM

VERDE 1,5 mg/ml Spray z.Anwen.i.d.Mundhöhle 1)

Bei Halsentzündungen.

PZN 11104004

statt 12,53 2)

30 ML (291,67€ pro 1l)

8,75€

Jetzt bestellen
14% gespart

BELSANA

work AD M schwarz m.Sp.

Verhindern geschwollene Füße und Beine während der Arbeit. Vorbeugend gegen Krampfadern und Besenreiser.

PZN 16219769

statt 27,95 3)

2 ST

23,98€

Jetzt bestellen
19% gespart

EUCERIN

DermoPure Triple Effect Serum

Klärendes Serum, welches Pickelmale und Hautunreinheiten, als auch die Talgproduktion der Haut reduziert, sodass diese matter wirkt.

PZN 16907110

statt 22,25 3)

40 ML (449,50€ pro 1l)

17,98€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

PMS – Die Tage vor den Tagen

PMS – Die Tage vor den Tagen

An den „Tagen vor den Tagen“ haben viele Frauen Unterleibs- oder Kopfschmerzen, sind traurig oder gereizt und fühlen sich allgemein unwohl. Was beim prämenstruellen Syndrom wirklich hilft.

mehr lesen
Laktoseintoleranz, was nun?

Laktoseintoleranz, was nun?

Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall nach dem Verzehr von milchzuckerhaltigen Produkten können auf eine Laktoseintoleranz hinweisen. Wir zeigen Testmöglichkeiten und geben Ernährungstipps.

mehr lesen
Löwen Apotheke

Kontakt

Tel.: 02362 50075

Fax: 02362 970702


E-Mail: apotheke@dr-welslau.de

Internet: https://loewenapotheke-dr-welslau.de/

Löwen Apotheke

Recklinghäuser Straße 14

46282 Dorsten

Öffnungszeiten

Montag
08:00 bis 18:30 Uhr


Dienstag
08:00 bis 18:30 Uhr


Mittwoch
08:00 bis 18:00 Uhr


Donnerstag
08:00 bis 18:30 Uhr


Freitag
08:00 bis 18:00 Uhr


Samstag
09:00 bis 14:00 Uhr


Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de